Partner
Universität Split (Kroatien)
Die Fakultät für Geistes- und Sozialwissenschaften ist die zentrale Hochschule im Bereich diese Disziplinen der Universität Split innerhalb der Stadt Split. Die Fakultät hat 159 MitarbieterInnen von denen 125 technische Positionen besetzen und 34 Personen im administrativen Bereich beschäftigt sind. Mit mehr als 2000 Studierenden, Master und Postgraduate-StudentInnen ist die Fakultät eine der größeren Einheiten der Universität Split. Die Universität ist der Koordinator des Projektes in enger Zusammenarbeit mit CARDET und allen Projektpartnern
CARDET (Zypern)
CARDET ist das führende Zentrum für Training und Entwicklung in Zypern mit Partnern auf der ganzen Welt. Die Mission des Zentrums ist es die folgende Generation zu inspirieren und Forschung, Innovation und Entwicklung von evidenzbasierten Praktiken sowie Spitzenforschung und Emanzipation von Menschen zu fördern. CARDET verbindet ein internationales Team von ambitionierten ExpertInnen mit globaler Erfahrung in Alphabetisierung, Leseförderung, beruflicher und allgemeiner Erwachsenenbildung, e-learning und Evaluierung. CARDET berät Organisationen und Ministerien in Asien, Europa und den USA. Die MitarbeiterInnen haben erfolgreich in mehr als 100 Projekten in mehr als 30 Ländern mitgearbeitet, viele davon wurden durch die Europäische Kommission, die UNO, Microsoft und Regierungen aus aller Welt unterstützt. Das Managementteam wird durch 10 Mitglieder eines Beratungsgremiums unterstützt, die alle langjährige internationale ExpertInnen im Bereich Bildung, Forschung und Evaluierung sind. CARDET beschäftigt derzeit 30 Vollzeit- und TeilzeitmitarbeiterInnen. Die Mehrheit verfügt über Hochschulabschlüsse in Bereichen wie Grundbildung, Bildung, Forschung, Multimediaentwicklung, inklusive Bildung und Evaluierung. CARET verfolgt einen systematischen Prozess durch genaue Planung und Ausführung von Projekten und ist nach ISO 9001 in den Bereichen Management, Forschung und Bildung zertifiziert.
E.N.T.E.R. (Österreich)
E.N.T.E.R. ist das Europäische Netzwerk für den Transfer und Nutzung von EU-Projektergebnissen und ist in Österreich offiziell registriert. E.N.T.E.R. wurde gegründet um 4 Ziele zu erfüllen: (1) Unterstützung der Europäischen Strategie für die Verbreitung und Nutzung von EU-geförderten Projektergebnissen. (2) ProjektkoordinatorInnen die Möglichkeit zu geben, Informationen über ihr Projekt und seine Ergebnisse an eine breite Gruppe von interessierten Organisationen zu verbreiten. (3) Europäischen BürgerInnen und Organisationen die Möglichkeit zu geben, Informationen über aktuelle Entwicklungen und Ergebnisse aus EU-Projekten zu erhalten. (4) Interessierten Einrichtungen die Möglichkeit zu bieten, Projektgruppen zu finden und Partnerschaften für den Austausch von Wissen und Entwicklung neuer innovativer Projektideen zu finden. Um diese Ziele zu erfüllen verbindet E.N.T.E.R. eine sich konstant erweiternde Gruppe von Mitgliedern aus allen Europäischen Ländern über eine virtuelle Plattform. Dadurch ist die gesamte Europäische Gemeinschaft in ihrer Diversität im Bereich der Nationalitäten, Wirtschaftssektoren und Organisationstypen in und durch E.N.T.E.R. vertreten.
IPCB (Portugal)
Das Castelo Branco Polytechnic Institut ist eine öffentliche tertiäre Bildungseinrichtung. Es deckt verschiedene wissenschaftliche Gebiete von Bildung über Musik bis zu Design sowie auch Maschinenbau, Krankenpflege, Tourismus und Management. Die höhere Schule für Bildungswissenschaften, welche direkt in dieses Projekt involviert ist, bietet Graduate und Postgraduate-Kurse im Bereich Bildung (Französisch, Englisch und Spanisch als Fremdsprache, Literatur, Volksschulpädagogik, Frühkindpädagogik, Sonderpädagogik und Sportpädagogik) sowie sozialpädagogische Kurse an. Die Erfahrungsschwerpunkte inkludieren Lehren und Lernen im Bereich der Fremdsprachen und Literatur, sowie auch muttersprachliche und fremdsprachige Literatur mit Spezialisierung in Kinderliteratur und Kultur.
Universität Lodz (Polen)
Die Universität Lodz ist eine der führenden Institutionen im Bereich der Hochschulbildung Polens. Die Universität wurde 1945 gegründet und trat damit die Nachfolge aktiver Bildungseinrichtungen in Lodz aus früheren Zeiten an. Die Universität bietet mit 13 Fakultäten heute 75 Studienrichtungen und 196 Spezialisierungen an. Zusätzlich im Angebot finden sich PhD Programme, mehr als 100 Postgraduate Curricula inkl. MBA sowie durch ESF finanzierte Programme. Die 40.000 Studierenden der Fakultäten werden von 2.280 Lehrenden unterrichtet wobei 579 die höchsten akademischen Ränge inne haben. Internationale Kooperation steht an der Universität als Zeichen die eigene Entwicklung zu fördern sowie die Tradition der Stadt fortzuführen. Die Universität Lodz ist kontinuierlich unter den besten Bildungseinrichtungen Polens gereiht, vor allem in den Studienrichtungen Management, Recht und Wirtschaft. UL ist eine von vier polnischen Universitäten, die in die Liste der QS World University Rankings aufgenommen wurde. Internationale Beziehungen der UL sind in unterschiedlichen Bereichen sichtbar. Derzeit kooperiert die Universität mit 190 Partnerinstitutionen weltweit auf der Basis direkter Kooperationsvereinbarungen. Innerhalb des Erasmus+ Programms hat die Universität 600 Verträge mit 300 Partnereinrichtungen geschlossen. Diese Partner ermöglichen einheimischen oder ausländischen Studierenden einen Auslandsaufenthalt für ein Semester oder ein Jahr und im Gegenzug werden viele Gaststudierende für einen Teil ihrer Studienzeit an der UL willkommen geheißen.
Innovade LI LTD (Zypern)
INNOVADE ist ein KMU mit Sitz in Zypern mit einem Team aus ExpertInnen mit vielen Jahren Erfahrung im Bereich der Strategie- und Visionsentwicklung, Unternehmensentwicklung, soziales Unternehmertum, Technologie, Innovation und akademische Industrie. Die Projekterfahrungen und akademische Einflüsse verteilen sich auf die ganze Welt. Das Ziel ist es den Klienten dabei zu helfen, ihre strategischen Ziele zu definieren und zu erreichen, ihre operativen Ziele zu erreichen. InnovADE arbeitet mit Organisationen um ihnen dabei zu helfen ihre technologischen Fortschritte zu organisieren, sowie Produktivitätsinstrumente in ihre Prozesse einzuführen um ihre Leistungen zu verbessern und Produktivität und Profit zu erhöhen. Das InnovADE Team hat spezielle Kenntnisse in der Formulierung und Lösung von Problemen, eine Leidenschaft und Verpflichtung gegenüber den Kunden. Die Erfahrungen und das Wissen sind die treibenden Kräfte hinter der Unternehmensphilosophie. Die Verbindung dieser Werte ist es, was InnovADE von den anderen Organisationen unterscheidet. InnovADE spezialisiert sich auf verschiedene Lösungen, die sich auf der strategischen Richtung gründen und durch die gesammelten Erfahrungen unterstützt werden. Einige der Stärkebereiche sind: Innovation, Strategische Entwicklung, Projektmanagement, ExpertInnenservices, Qualitätssicherung, Monitoring und Evaluierung.
Universität Pitesti (Rumänien)
Die Universität Pitesti (UPIT) ist eine Bildungs- und Forschungsinstitution die sich mit BildungsexpertInnen im Bereich der traditionellen Hochschulbildung, juristischen und administrativen Wissenschaften, Theologie und Sportwissenschaften beschäftigt. In ihrer Mission bezieht sich die Universität auf das wissenschaftliche Interesse auf nationaler und internationaler Ebene. UPIT wurde 1962 gegründet und ist eine öffentliche Universität in der Stadt Pitesti (im südlichen Teil Rumäniens). UPIT ist eine mittelgroße Universität für rumänische Verhältnisse mit über 12000 Studierenden und etwa 800 Lehrenden sowie administrativem Personal. Die Universität verfügt über 11 Fakultäten, die Ausbildungen im Bereich Bakkalaureat, Master und Doktorrat anbieten. Das akademische Personal besteht aus Personen mit anerkannten Forschungsergebnissen (siehe www.upit.ro). In den letzten 10 Jahren war UPIT in über 100 EU finanzierten Projekten beteiligt, viele davon als Koordinator. UPIT ist ein volles Mitglied der Europäischen Universitätsvereinigfung (EUA), Agence Universitaire de la Francophonie (AUF), und arbeitet an der direkten Implementierung der Bolognaziele und ECVET und ist dadurch auch mit den Zielen und Realität des Europäischen Hochschulraums verbunden.
Doukas Schule (Griechenland)
Seit ihrer Gründung im Jahr 1917 hat die Doukas Schule immer versucht, mit den letzten Entwicklungen im Bildungsbereich Schritt zu halten. Auf etwa 2,5 ha gehört sie mit Bildungs- und Sportstätten zu den besten im Bereich Design und Konstruktion. Die Doukas Schule bietet als K-12 Bildungsinstitution ihren 1600 Studierenden eine der besten Bildungs- und Sportmöglichkeiten im ganzen Land. Die Schule bekam bereits mehrere Preise für ihre innovativen Praktiken im Bereich des Lehr- und Lernprozesses, speziell für die Einbeziehung von IKT Pädagogik, Methoden und Instrumente in den Bildungsprozess. Die Schule beteiligt sich an mehreren EU und Nationalen Forschungs- und Entwicklungsprojekten und koordiniert große Europäische Netzwerke in den Programmen wie Lebenslanges Lernen, Intelligent Energy Europe, EP PEAK, PAVE, LINGUA. Das erste „Klassenzimmer der Zukunft“ in Griechenland wurde 2007 in der Schule entwickelt wo alle Studierenden der 4 Schulstufe eine portable e-Schultasche (Tablet PC) verwenden, die alle Lernmaterialen enthält und kabellos mit dem e-blackboard des Klassenzimmers sowie dem Internet verbunden ist. Die Doukas Schule ist die erste Bildungseinrichtung in Griechenland die 2012 mit dem Award „Recognised for Excellence“ 4 Sterne der European Foundation for Quality Management (E.F.Q.M.) ausgezeichnet wurde .